Was mich immer (völlig unverhältnismäßig) nervt ist wenn Firmen alte Funktionalität weglassen.
Ich verstehe total dass Komplexität sparen sowohl monetär als auch bezüglich Fehleranfälligkeit sinnvoll ist.
Aber trotzdem hätte ich im neuen Telefon gerne die gleichen Funktionen die ich im alten ständig genutzt habe.
Ja, auch wenn ich der einzige bin der das jemals verwendet hat.
Da gibt's aber natürlich Abstufungen, paar Beispiel am Smartphone:
- unwichtiger Schrott wie: Kamera-Taste, Radio-Empfang oder IR-Sender
- Sachen die imo einfach klar der "aktuell präferierten Lösung" überlegen waren, wie Fingerabdruck-Sensor mittig auf der Rückseite des Gerätes
- Dinge deren Änderung man nur mit "Kundeninteresse ist weniger wichtig als Firmeninteresse" erklären kann. Z.B. SD-Slot, wechselbarer Akku
Nein, ernsthaft… "Leute verwenden billige/miese SD-Karten und wir haben mehr Supportaufwand" ist echt kein guter Grund um den SD-Slot ersatzlos zu streichen. Wenn dies das Problem ist, sollte man sich halt eine bessere Alternative einfallen lassen. Eine andere Speicherkarte mit härteren Qualitätsvorschriften, evtl. gar vorgeschriebenem Dateisystem das nicht FAT-basiert ist?
Aber das Problem war eher "wir wollen mehr Geld mit internem Speicher verdienen" und es war egal was sonst an Nutzen für den Kunden dabei über Bord geht.
Yay!
Ich verstehe total dass Komplexität sparen sowohl monetär als auch bezüglich Fehleranfälligkeit sinnvoll ist.
Aber trotzdem hätte ich im neuen Telefon gerne die gleichen Funktionen die ich im alten ständig genutzt habe.
Ja, auch wenn ich der einzige bin der das jemals verwendet hat.
Da gibt's aber natürlich Abstufungen, paar Beispiel am Smartphone:
- unwichtiger Schrott wie: Kamera-Taste, Radio-Empfang oder IR-Sender
- Sachen die imo einfach klar der "aktuell präferierten Lösung" überlegen waren, wie Fingerabdruck-Sensor mittig auf der Rückseite des Gerätes
- Dinge deren Änderung man nur mit "Kundeninteresse ist weniger wichtig als Firmeninteresse" erklären kann. Z.B. SD-Slot, wechselbarer Akku
Nein, ernsthaft… "Leute verwenden billige/miese SD-Karten und wir haben mehr Supportaufwand" ist echt kein guter Grund um den SD-Slot ersatzlos zu streichen. Wenn dies das Problem ist, sollte man sich halt eine bessere Alternative einfallen lassen. Eine andere Speicherkarte mit härteren Qualitätsvorschriften, evtl. gar vorgeschriebenem Dateisystem das nicht FAT-basiert ist?
Aber das Problem war eher "wir wollen mehr Geld mit internem Speicher verdienen" und es war egal was sonst an Nutzen für den Kunden dabei über Bord geht.
Yay!
- replies
- 1
- announces
- 1
- likes
- 5
@dat Der Verlust der SD-Karte schließt bei mir auch extrem viele Modelle aus. Alleine durch die Podcasts und die sinnlos riesigen Foto-Dateien ist meine SD-Karte schon gut gefüllt. Das würde gar nicht auf den internen Speicher passen. Die Apps sind, teils auch für winzige Funktionalität, riesig.
@Einzigartiger ist ja nicht nur "das passt nicht"
Ich hätte ja nicht mal ein grundsätzliches Problem damit einfach mehr Geld für 2TB internen Speicher auf den Tisch zu pappen, wenn es denn alle meine Probleme lösen würde.
Aber das tut es nicht.
Ich habe regelmäßig viele Schreibvorgänge auf meinen Geräten. Flash-Speicher kann prinzipbedingt nur eine endliche Zahl dieser bewerkstelligen. Irgendwann fällt der Speicherchip aus.
Wenn ich eine µSD-Karte kaufe, kann ich mich entscheiden die teure "max endurance"-Version mit 1TB zu kaufen. Von den Dingern ist mir noch keine um die Ohren geflogen, aber wenn… tausche ich sie aus.
Für die Qualität des internen Speichers gibt's keine Daten vom Hersteller. Da sind mir schon mindestens 2 Geräte kaputt gegangen. Und was tu ich dann? Das Telefon entsorgen?
Und wenn das Telefon kaputt geht, wie bekomme ich dann meine Daten davon weg? Mit einer SD-Karte nehme ich diese raus und stecke sie ins nächste Gerät.
Oder wie Arschloch-Hersteller es sagen: "Du hättest halt Backups haben sollen oder alles in der Cloud lagern müssen!"
Ja, danke.
Ich hätte ja nicht mal ein grundsätzliches Problem damit einfach mehr Geld für 2TB internen Speicher auf den Tisch zu pappen, wenn es denn alle meine Probleme lösen würde.
Aber das tut es nicht.
Ich habe regelmäßig viele Schreibvorgänge auf meinen Geräten. Flash-Speicher kann prinzipbedingt nur eine endliche Zahl dieser bewerkstelligen. Irgendwann fällt der Speicherchip aus.
Wenn ich eine µSD-Karte kaufe, kann ich mich entscheiden die teure "max endurance"-Version mit 1TB zu kaufen. Von den Dingern ist mir noch keine um die Ohren geflogen, aber wenn… tausche ich sie aus.
Für die Qualität des internen Speichers gibt's keine Daten vom Hersteller. Da sind mir schon mindestens 2 Geräte kaputt gegangen. Und was tu ich dann? Das Telefon entsorgen?
Und wenn das Telefon kaputt geht, wie bekomme ich dann meine Daten davon weg? Mit einer SD-Karte nehme ich diese raus und stecke sie ins nächste Gerät.
Oder wie Arschloch-Hersteller es sagen: "Du hättest halt Backups haben sollen oder alles in der Cloud lagern müssen!"
Ja, danke.