G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

Ich möchte an dieser Stelle dokumentieren dass es noch immer Firmen gibt, die #SVN aktiv in Projekten einsetzen.

Ich hab 2018 darüber gelacht wie solche Randgruppen noch existieren können. https://g33ky.de/2018/10/07/subversion/

Geändert hat sich seitdem nichts. Nein, auch die Firmen nicht.

*seufz*
replies
1
announces
0
likes
0

@dat

Tellerrand… also SVN würde ich nicht mal meinem schlimmsten Feind an den Hals wünschen. Aber es gibt tatsächlich Anwendungsfälle, in denen verteile Versionsverwaltung enorme Kopfschmerzen bereiten kann, und etwas Zentralisiertes wie RCS oder CVS vorzuziehen ist: Wenn es um die Kontrolle von Datenassets geht für die keine effektiven Diff- & Merge-Algorithmen existieren.

@dat

Quelltext kann man schön Diffen und 3-Way-Mergen.

Aber versuche das mal mit Texturen oder 3D-Modell für ein Spiel. Oder Parts oder Assemblies in einem CAD. Das endet in einem fürchterlichen Chaos.

Es sei denn man hat Werkzeuge die kollaboratives Editieren ermöglichen. Aber auch die sind dann normalerweise zentralisiert, wegen CAP.

@datenwolf ja ne… wenn du keinen Text bearbeitest, sieht das Grundproblem halt anders aus.

Davon rede ich nicht. In meiner Praxis sehe ich praktisch immer nur Projekte die aus tausenden Textdateien und evtl. paar hunder Bildern bestehen.
Und die letzten Jahre werden auch die Bilder immer mehr zu SVG-Dateien, also auch Text.

Dieses "wir haben ganz andere Bedürfnisse als 99% der anderen Firmen" halte ich ja für fast vollständig immer Bullshit. Und es gibt ja auch durchaus Lösungen wie man mit git große Binärdateien ans Repo verknüpfen kann, selbst das ist kein Hindernis.

Ding war: SVN ist nie die Lösung. Git mag nicht ideal sein, nutz halt was anderes! Aber SVN ist es nicht und das sollte seit 15 Jahren "allen" klar sein.

@dat SVG ist zwar Text, aber selbst trivialste Änderungen lassen sich nicht wirklich effektiv zusammenführen, selbst wenn die Syntax danach noch korrekt wäre.

@dat

Das Problem ist, dass verteilte Versionsverwaltungen wie Git keinen Mechanismus mitbringen können, der einzelne Assets exklusiv zur Bearbeitung sperrt.

Systeme wie Git LFS ermöglichen es zwar, (große) Binärblobs effektiv mit Git zu verwalten, aber lösen das Problem der vielen Köche am Breitopf nicht.

Für einige Situationen muss man leider zentralisieren (bis irgendjemand effektive Diff- und Merge-Algorithmen für z.B. CAD entwickelt).