"Eigentum verpflichtet"
…aber gleichzeitig weicht die besitzende Klasse den Eigentumsbegriff immer weiter auf.
Deren Eigentum wird so gut wie möglich in Trusts, Vermögensverwaltern und Konzeranteilen versteckt, nicht auszudenken dass noch jemand für irgendwas verantwortlich wäre.
Und unser Eigentum wird uns genommen.
"Nein, du besitzt den Film nicht. Nur den Datenträger, aber öffentlich vorführen oder so darfst du ihn nicht!"
"Nein, deine gekaufte Software kannst du nur für zwei Jahre mit aktiver Online-Verbindung nutzen."
"Wenn du dieses Gerät auch nur öffnest, verfällt deine Garantie!"
"Eine Rückfahrkamera ist verbaut, aber du musst das passende Softwarepaket zumieten um sie nutzen zu dürfen."
Ich verstehe echt nicht wie irgendwer das alles noch ernst nehmen kann? Unser juristisches Konzept des Besitzes ist endgültig kaputt.
…aber gleichzeitig weicht die besitzende Klasse den Eigentumsbegriff immer weiter auf.
Deren Eigentum wird so gut wie möglich in Trusts, Vermögensverwaltern und Konzeranteilen versteckt, nicht auszudenken dass noch jemand für irgendwas verantwortlich wäre.
Und unser Eigentum wird uns genommen.
"Nein, du besitzt den Film nicht. Nur den Datenträger, aber öffentlich vorführen oder so darfst du ihn nicht!"
"Nein, deine gekaufte Software kannst du nur für zwei Jahre mit aktiver Online-Verbindung nutzen."
"Wenn du dieses Gerät auch nur öffnest, verfällt deine Garantie!"
"Eine Rückfahrkamera ist verbaut, aber du musst das passende Softwarepaket zumieten um sie nutzen zu dürfen."
Ich verstehe echt nicht wie irgendwer das alles noch ernst nehmen kann? Unser juristisches Konzept des Besitzes ist endgültig kaputt.
@dat und sich dann wundern, warum Piraterie wieder ein Ding wird
Und ich rede noch nicht mal von Gängelung auf DVDs
Dass die scheiße sind und du Werbung und Schrott mitgeliefert bekommst ist auch mist - aber das sind halt die Eigenschaften der Sache die du gekauft hast. Damit könnte ich leben.
Aber wenn dann die Hersteller versuchen dich einzuschränken, was du mit deinem gekauften Zeugs tun darfst…
Also von Kopierschutz über Drohungen was alles passieren wird wenn du die BlueRay/DVD auf Festplatte kopierst/den Kopierschutz knackst oder den Film "öffentlich vorführst" oder verleihst - bis hin zu Online-Diensten die sich als "kaufe Dinge" vermarkten, dann aber gekaufte Inhalte verschwinden lassen wenn sie keinen Bock mehr haben ihre Verträge mit dem passenden Studio zu verlängern.
Da wird einfach weiter so getan als würdest du Dinge kaufen und gleichzeitig versucht dir kein Eigentum einzuräumen.
Das ist die klassische Geschichte vom verkauften Hund der dann jede Woche zum Verkäufer zurück rennt und erneut verkauft wird.
Dass die scheiße sind und du Werbung und Schrott mitgeliefert bekommst ist auch mist - aber das sind halt die Eigenschaften der Sache die du gekauft hast. Damit könnte ich leben.
Aber wenn dann die Hersteller versuchen dich einzuschränken, was du mit deinem gekauften Zeugs tun darfst…
Also von Kopierschutz über Drohungen was alles passieren wird wenn du die BlueRay/DVD auf Festplatte kopierst/den Kopierschutz knackst oder den Film "öffentlich vorführst" oder verleihst - bis hin zu Online-Diensten die sich als "kaufe Dinge" vermarkten, dann aber gekaufte Inhalte verschwinden lassen wenn sie keinen Bock mehr haben ihre Verträge mit dem passenden Studio zu verlängern.
Da wird einfach weiter so getan als würdest du Dinge kaufen und gleichzeitig versucht dir kein Eigentum einzuräumen.
Das ist die klassische Geschichte vom verkauften Hund der dann jede Woche zum Verkäufer zurück rennt und erneut verkauft wird.
- replies
- 1
- announces
- 0
- likes
- 1
@dat @txt_file bei Kindle gab es doch auch mal den Fall, dass z.B. 1984 über Nacht verschwunden ist
https://en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Kindle#Removal_of_Nineteen_Eighty-Four
@morihofi ja, sowas halt
ist bei weitem nicht der einzige Fall, nur einer der thematisch besonders auffallend wirkt.
Wenn das 50% Ki-generierte, 50% Autotune-gesungene Album einer viertklassigen Pop-Band verschwindet ist das für die meisten erstmal "kein Problem", aber der Eigentumsbegriff wackelt da natürlich genauso.
ist bei weitem nicht der einzige Fall, nur einer der thematisch besonders auffallend wirkt.
Wenn das 50% Ki-generierte, 50% Autotune-gesungene Album einer viertklassigen Pop-Band verschwindet ist das für die meisten erstmal "kein Problem", aber der Eigentumsbegriff wackelt da natürlich genauso.