G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

#Fotografie war mal ein teures Hobby.

Heute? Nicht mehr so.

Die Generation meines Vaters hat da richtig tief in die Taschen greifen müssen. Jedes Objektiv eine ernstzunehmende Investition und selbst ein paar dutzend Fotos verursachten erneut Materialkosten und Zeitaufwand.

Seit Jahrzehnten haben die Leute jetzt immer und überall digitale Kameras dabei (ab Mitte 2000er halt miese Kompaktkamera-Kartoffeln und heute die fast-aber-halt-nie-ganz-erträglichen Smartphones) und natürlich will keiner mehr für die zugehörige Dienstleistung bezahlen. Der Markt, dies das als Beruf auszuüben lag lange im Sterben und ist jetzt praktisch tot.

Das wirkt sich natürlich auch auf's Hobby aus. Die Zahl der Leute die 2000€ für ein Objektiv ausgeben will wird stark gesunken sein.

Dem entgegen wirkt die gleiche Entwicklung wie überall: Leute geben mehr Geld für ihre Hobbies aus. Mehr Leute die immer mal wieder mittlere Beträge ausgeben, aber nur selten große.

Dazu noch dass der Markt inzwischen sehr für Dritthersteller offen ist, von denen es jetzt etliche gibt die auch Autofokus-Objektive und so bauen… nach Unten ist preislich jetzt einfach viel mehr Platz und die Investitionen kommen in mehr, aber kleineren Häppchen.

Ich könnte für Vollformat auf Anhieb 5-6 brauchbare Festbrennweiten-Objektive für jeweils um die 200€ nennen, die ich schon gerne in der Sammlung hätte. Bei APS-C und µFT wird's natürlich nicht teurer.

Als wir noch vor einem Jahrzehnt die Alpha6000 kauften, gab's für 750€ noch Kamera mit knapp anderthalb brauchbaren Kit-Objektiven und dann erstmal lange nichts. (für paar Filter und Akkus reichte der Rest zum Tausender noch)

Heute könnte ich für 400€ eine gute/gebrauchte Vollformat und danach 3-4 Festbrennweiten mit F2 oder so kaufen. Sagen wir noch ein 50mm Tilt-Objektiv zum Rumspielen? Für 1000€ geht da schon einiges.

@dat
Dann habe ich wohl mit Canon vor Jahren (EF-S Bajonett, APSC) etwas falsch gemacht, hier findest du in deinem erwähnten Preisrahmen nicht sehr viel. Oder ich bin unfähig diese zu finden.

Ich sag mal so… von 7Artisans oder Meike finde ich in der Tat kein einziges Produkt mit diesem Bajonett

TTArtisan hat paar rein-mechanische: https://www.foto-erhardt.de/objektive/ttartisan/fuer-canon-ef-m.html

Mein 35mm-Tilt-Objektiv von denen finde ich z.B. nur für "Canon RF". Keine Ahnung ob ich da falsch suche?

Rokinon und Samyang gibt's bisschen mehr, aber die haben keine übersichtliche Darstellung mit Preisen auf ihren Seiten, paar 50mm und 85mm-Objektive hab ich aber gesehen die um die 200€ liegen sollten.

Hab aber gerade keine Ahnung wie die jeweils qualitativ sind.
replies
1
announces
0
likes
0

@dat
Genau so sieht es aus, wie von dir beschrieben. Der Wechsel von Canon auf Systemkameras mit RF Bayonett hatte dazumal zu vielen Beschwerden geführt, da unsere teuren Objektive plötzlich Müll waren und unsere Kameras auch.

Mittlerweile gibt es Adapter, die aber eher auch im Preis bei dem eines Objektivs liegen (etwa 200€ mit dem Steuerring). Und guckt man mal bei RF Objektiven, da findest du zB das 50mm mit F1.8 für etwa 200€. Das kostet für EF die Hälfte.

Traurig.

Ich seh auch überhaupt nicht bei Canon durch

EF-M, EF-S, RF, TS-E, …

Und alles jeweils in Vollformat und noch was anderem? IDK!

"Wie viele weitere Standards brauchen wir?" - <Canon> "JA!"

Vgl. Sony: vor den alten NEX-Dingern haben die mal A-Mount verwendet (von Minolta übernommen), seitdem E

https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivbajonett

Vollformat? APS-C? SCHEISSEGAL!

Meldet das Objektiv an die Kamera - wäre halt dumm ein APS-C-Objektiv auf eine Vollformat-Kamera zu stecken (tu ich trotzdem dauernd), aber wenn du das tun willst… Dann Cropt die Kamera halt automagisch (oder wenn keine Elektronik, musst du das händisch an/ausschalten) und du hast weniger Fläche und Auflösung.

Thema erledigt! Ein Mount für alle!

@dat Wenn ich mich an dieses 'Früher' erinnere (also, das in den achtziger Jahren), waren die Produktfolgen erheblich lagsamer als heute. Die Fotokina fand alle vier Jahre statt und die Hersteller sind teilweise schon vor Stolz geplatzt, wenn eine ihrer Kameras einen neuen Blitzsockel aufweisen konnte. Objektive waren eine Anschaffung für's Leben. Olympus hatte über 20 Jahre einen nahezu unveränderten Objektiv-Fuhrpark im Angebot und bei den Anderen war's ähnlich...

@dat heute ballert die Fotoindustrie nahezu alle halbe Jahre ne neue Systemserie raus. Immer darauf bedacht, das Anschlüsse nicht passen und alte Objektive nicht mehr weiter verwendet werden können. Teilweise wird bewusst durch Software-Updates für Inkompatibilität gesorgt. Ne Kamera und die dazu passenden Objektive mögen heute billiger erscheinen. Du musst halt nur immer den gesamten Fuhrpark kaufen...

@dat Allein die Leute, die vor gebauchten Ausrüstungen nicht zurück schrecken, profitieren von denen die sich jedes Jahr ne neue Ausrüstung kaufen wollen.

@dat
Tatsächlich war es bei Canon mal ähnlich einfach, bis sie den Wechsel von Spiegel zu System vollzogen. Dann kam der Mist mit den EF-M Übergangslösungen und die wurden dann zu RF. Natürlich inkompatibel. Und größtenteils eingestellt.

Also sitze ich nun auf ner Objektivsammlung mit ner alten Kamera fest und muss hoffen, dass die Kamera noch ne Weile lebt.

@dat Canon beispielsweise sorgt proaktiv dafür, das alle DSLRVollformat mit Spiegelreflex nicht mehr repariert werden können: der Spiegelkasten - die Kompletteinheit aus Spiegel und Verschluss ist nicht mehr lieferbar. Um zu verhindern, das Dritthersteller in dieses Vakuum einsteigen, hat Canon allerdings das Patent auf das Produkt verlängert. Die Kunden sollen sich ums Verrecken neue Sachen kaufen.

@Muellers_Kabinett @dat Dann sollen sie ihren Scheiß eben behalten.

@glueckstein @dat wir erleben gerade das Sterben des Fotomarkts - bzw. einzelner Sparten des Fotomarkts. Für die meisten Leute ist das Handy inzwischen ein vollwertiger Ersatz für die früheren Produkte, die sich an den null-acht-fünfzig-Verbraucher richteten. Es werden wahrscheinlich nur wenige Hersteller bzw. Produkte für den professionellen Bedarf übrig bleiben - und die werden dann mal richtig teuer sein. (ob langlebig oder nicht, werden wir dann noch erleben)

@glueckstein @dat aber ja, sie werden daran Verrecken. Canon macht dieselbe 'kein Ersatzteil, aber auch kein freies Patent'-Policy bei den CF-Kartenslots. Die beiden Teile bei der Mark-Serie, die am wahrscheinlichsten kaputt gehen sind aus dem Ersatzteilsupport.

@glueckstein @dat Olympus hat die Systemsparte inclusive Markenname verkauft. Der Nachfolger bemüht sich um 'neue Produkte' indem lediglich Software-Veränderungen an bereits bestehenden Produkten als neue Kameras gelabelt werden, während die bereits im Umlauf befindlichen, baugleichen Kameras von diesen Updates ausgeschlossen werden. Das ist inzwischen alles so derartig kaputt...

…im Zweifel einfach eine der alten Kameras nochmals gebraucht kaufen? Kann ja evtl. auch noch marginal neuer als die bestehende sein, oder eine "teurere" Variante aus dem selben Zeitabschnitt.

@dat
Früher war Foto Wolf in DD da eine sehr gute Anlaufstelle, aber das Angebot ist mittlerweile auch sehr ausgedünnt, was ja logisch ist.

Kennst du noch andere Fachhändler, die gebrauchte Kameras aufarbeiten und mit Garantie verkaufen?

@Muellers_Kabinett @glueckstein @dat

Kamerahersteller gibt's eh nur noch zwei-drei, oder? Gibt's Hasselblad noch?

Kommt darauf an wie du das rechnen willst.

Sensor-Hersteller gibt's in der Tat nur wenige, aber Kamera-Hersteller gibt's jetzt schon noch einige.

Sony/Canon/Panasonic/Nikon als Platzhirsche

Aber gerade im µft-Bereich ist der Markteinstieg ja auch etwas leichter und du kannst als "kleine" Bude Dinge tun und kurz in den Markt rein/raushüpfen (OM Systems, Blackmagic, DJI, Sharp, Xiaomi, …)

Aber ja, Hasselblad und co. gibt's auch noch - das war vor 15 Jahren ein völlig anderer Markt und das bleibt es auch heute noch.

@CGdoppelpunkt @glueckstein @dat ja, schon - aber ich will nicht wissen, was alles aus den aktuellen Kameras raus fällt wenn man die feste schüttelt. Gute Sensoren sind entweder SONY, Panasonic oder Fuji. Optiken sind oft Leitz oder Sigma - gern auch unter anderem Markennamen.
Bei Hasselblad ist die Tendenz aber auch deutlich 'lasst mich mit dem alten Scheiß in Ruhe' der Trend.