Mehr als 30°C kann das Thermometer meiner Eltern aus den 1960er Jahren nicht anzeigen. Soviel zum Thema "Aber früher war es auch im Sommer heiß".
In unserer Wohnung ist es seit Tagen > 30°C. Über die Abkühlung in der Nacht, die nie bedeutend war, kann ich leider nichts sagen, da ich ggfs. im Dunkeln aufs Klo gehe.

- replies
- 1
- announces
- 0
- likes
- 2
@dat Ich kann mich aus meiner Kindheit nicht erinnern, dass ich in der Wohnung gefroren hätte. Vermutlich wurde schnell genug ein Brikett in den Kohleofen geschoben. Allerdings kann ich mich an Eisblumen am einfach verglasten Fenster meines Zimmers erinnern.
Es ist ein symmetrischer Bereich um ca. die übliche Zimmertemperatur rum. Der reicht für 99 von 100 Tagen um die Innentemperatur einzuschätzen. (und bei meinem 100 Jahre altem Haus gab's auch heute noch keinen Tag an dem innen länger über 30 war)
Das ist kein guter Datenpunkt dazu ob Sommer früher kälter waren - so wie es auch kein guter Datenpunkt zu "Winter waren früher wärmer" wäre. (Ich bestreite den Fakt der Klimaerwärmung natürlich nicht.)
@Raymond Ich habe hier jede Menge Thermometer, die ich von meinen Eltern geerbt habe und teilweise noch von meinen Großeltern, die sind teilweise noch aus den 50ern und gehen alle von ca. -20°C bis ca. +50°C. So ein Thermometer wie das da habe ich noch nicht gesehen, ist wohl nur für Innenräume.
@LordCaramac Ja, das hatten wir in der Wohnung hängen. Auf einem Balkon hatten wir mal ein Quecksilber-Thermometer, das auch von weit im Minus bis hoch irgendetwas ging
@Raymond Das hier sind alles Alkohol- und Bimetall-Thermometer.