G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

Gerade eine #ZDFMitreden-#Umfrage zum #Deutschlandticket gehabt…

Und: Meine Fresse!

Also das mit Einordnung darf man wohl nicht können, wenn man beim ÖR angestellt ist?

> "80% der Deutschlandtickets werden in Städten gekauft, nur 20% auf dem Land"

kurze Suche: "77 Prozent der Menschen leben in Städten oder Ballungsgebieten und nur 15 Prozent in Dörfern mit weniger als 5.000 Einwohnern."

…also im Schnitt haben mehr Landbewohner eines, als bei den Stadtbewohnern. Yay! Einfach mal genau verkehrt herum dargestellt im Video.

Ansonsten (alle) genannten Argumente gegen das Deutschlandticket:

- es gibt Leute denen es nichts bringt
- ist zu teuer?

Ja danke, dann können wir jetzt auch Krankenkassen, Schulen und Polizei abschaffen - ich bin weder Schüler, krank noch in den letzten 10 Jahren in Verbrechen verwickelt gewesen. Und wir argumentieren ja scheinbar heute auf dem Niveau?

Und keiner fordert mehr dass wir zum (deutlich erfolgreicheren) 9€-Ticket oder ganz zu fahrscheinlosem ÖPNV wechseln?

Zum Glück kommt wenigstens auch ein Experte zu Wort, der wenigstens mal 5min über die realen Probleme nachgedacht hat. (statt Abschaffen: Einfacher machen, Digitalzwang weg, Vereinheitlichen!)

@dat Wenn die mehr Grips hätten, würden die ja auch nicht am eigenen Ast sägen und die von der einladen.

@dat Wenn eine Schlussfolgerung da ist, ist es bequem dieser zu folgen, anstatt nachzupruefen, ob die Schlussfolgerung stimmt ...

@dat Ja, man erkennt die Absicht

@dat Ich hab das auch gedacht und denen meine Meinung detailliert im letzten Freitextfeld dargelegt. Das war echt schlechter Journalismus.

@dat
Was sagt denn das @ZDF dazu?

@dat "Ja danke, dann können wir jetzt auch Krankenkassen, Schulen und Polizei abschaffen"

pssst, die machen das sonst noch!

@dat Diese Umfrage habe ich auch grade mitgemacht, und ja, mir sind die gleichen Punkte unangenehm aufgefallen. Eine Frau kam prominent zur Sprache, der das Deutschland-Ticket (DT) für das Pendeln zur Arbeit in der Tat nichts bringt. Doch da hätte man fragen können, ob sich das DT für andere Zwecke (Urlaub in Deutschland, Besuche von Familie und Freunden) auch für sie gelohnt hätte. Und das DT ist bisher die einzige Maßnahme, die den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor verringert hat.

@dat
Der Gedanke kam mir auch. Zum Glück kann man ja einen passenden Kommentar in der Umfrage hinterlassen.
Und vor allem: D-Ticket oder Ausbau des ÖPNV auf dem Land? Wieso oder?! Und!!!

@dat Danke, habe im Prinzip genau das ins Freitextfeld geschrieben...
Es hat Vorteile und keinerlei Nachteile für irgendjemand...

@dat
Bei dem es gibt Leute denen es nichts bringt wäre ich auch dabei gleich noch ein paar Sachen hinzuzufügen:

* Aussetzung der vermögenssteuer
* Pendlerpauschale
* Sonderabschreibungsregeln
* Sonderbehandlung des Tempolimits auf Autobahnen (ist ja einfach außerorts, brauchen wir keine extra verkomplizierung, bürokratieabbau und so)
* Steuerliche Sonderbehandlung von Kerosin
* Abweichung vom Verursacherprinzip bei gesundheitsschädigung durch Verbrennungsprozesse
.
.
.

@dat

Es ist echt erbärmlich.

Und da sagt noch mal einer menschen seien vernünftig und die Krone der Schöpfung.

Reich' mir mal den Übelkübel, sonst wird mir ohne Kübel übel ....

@portitzer @dat

Jenau!

Immer dieses Produzieren von vermeintlichen Gegensätzen.
Das ist Absicht.
Das ist dann auch bewusste Irreführung seitens der Presse.

@portitzer @dat

Mehr denn je, brauchen wir beim Beschaffen von Information als mündige Bürger, wenn wir mündig bleiben wollen, unseren Verstand, sofern vorhanden ....

@dat
Ich fand den Beitrag auch schrecklich und hab das entsprechend kommentiert.

@dat
Ich hoffe du hast entsprechend kommentiert. Ich hatte beide Textkästen verbraucht und Teile deiner Argumentation immer noch nicht untergebracht (bzw. einfach vergessen ;-)

@dat Ja, ich fand bei dem Bericht und der Umfrage auch so einiges sehr, sehr fragwürdig. Ich hab ihnen ordentlich was in die Kommentarfelder geschrieben, auf das sie selbst hätten kommen können, beispielsweise dass, wenn man nur ein paar von den 65 Milliarden Euro klimaschädlichen Subventionen im Jahr streicht, man damit den ÖPNV sogar kostenfrei machen könnte.

@dat
Ich habe ausführlich bei der letzten Frage geantwortet

@dat
volle Zustimmung!
Hatte auch das "Vergnügen".
Genervt hat die andauernde Wiederholung, dass 3Mrd€ für das D-Ticket "viel Geld" seien.
Abwegig fand ich auch die Vorstellung, die Leute im Dorf ohne Bus hätten irgendeinen Vorteil, wenn das D-Ticket abgeschafft würde.

Ich habe dazu geschrieben, dass ich das D-Ticket, wenn es günstiger wäre, ohne Rentabilitätsprüfung nähme, und meine Gewohnheiten erst sukzessive umstellen würde.

@dat Man hätte noch hinzufügen können, dass 100% der Tickets von Menschen gekauft wurden, was die Schlussfolgerung in den Raum stellt, dass Tiere offenbar kein Interesse daran haben.

@dat Man muss auch mal aushalten, dass es auch andere Meinungen als die eigene gibt. Auch mir sind negative Meinungen dazu bekannt. Aber: Es wurde doch klar dargestellt, dass >80% für die Beibehaltung des Deutschland Tickets gestimmt haben. Ich besitze auch keins, weil ich auf dem Land lebe und es mir persönlich nichts nützt. Dennoch habe ich für die Beibehaltung gestimmt, weil ich es grundsätzlich gut finde. Gleichzeitig muss aber in den ÖPNV und in DB investiert werden.

@salome @dat die AfD wurde in diesem Beitrag nicht erwähnt, es wurde auch niemand von dieser Partei interviewt.

@Ayoun76 @portitzer @dat
Wir pflegen und füttern ihn hier nach Kräften.

@dat Du bringst da gut auf den Piunkt, was mir an dieser "ZDF mitreden"-Sache auch voll gegen den Strich ging.

@dat Du bringst es auf den Punkt. Schön breittreten, dass es eine bestimmte Person nicht nutzen kann, um zur Arbeit zu kommen und Dreiviertel der Sendezeit dafür zu vergeuden. Hab mich sehr aufgeregt.

@dat Bei dem Experten am Ende ist mir vor allem entgegen gesprungen, dass er Tracking ausweiten will?! Das wirkt mir eher nicht wie "Digitalzwang weg".

Insgesamt bin ich massiv enttäuscht von dem, was ich gesehen habe. Absolut verzerrte und realitätsferne negative Darstellung, die Fakten fehlinterpretiert.

Und dazu dann auch einfach noch Video-Handwerklich an vielen Stellen scheisse gemacht (Voiceover-Qualität, Schnittfehler, Color Grading).

Uargh.

@dat
Ich hab auch die Zeichenzahl in dem freien Eingabefeldern komplett ausgenutzt ... war immer noch zu wenig Platz.

@dat Ich bin es echt satt, dass die Bevölkerung hier quasi als Parasiten dargestellt werden, die kostenlos was abgraben wollen. Es ist Steuerzahlergeld. Es wäre nett, von UNSEREN Steuern was sinnvolles wieder zurück zu bekommen.

Wir sind keine Bittsteller. Wir zahlen das alles. Wir brauchen öffentliche und soziale Strukturen. Was wir nicht brauchen sind superreiche Steuervermeider und die Jens Spahns dieser Welt.

@dat 77+15 ≠ 100%, an deiner Rechnung stimmt irgendwas nicht

@dat Der ganze Beitrag war ein einziges Framing "entweder Dtlticket oder ÖPNV Ausbau".

Eine Schande.

Aber sie wollten meine konstruktive Meinung, und die haben sie gekriegt.

@dat
Grenzkontrollen kann man überall durchführen. Man muss nur eine Grenze benennen. Noch sind das Außengrenzen. Aber "kriegstüchtig" bedeutet auch eingeschränkte Mobilität. Das ist dem D-Ticket diametral entgegengesetzt.

@dat
Ich hatte die heute auch und habe anschließend unverhältnismäßig viel Zeit damit verbracht, in den 2500 Zeichen sachlich aber insistierend zu meckern, was an dem Beitrag alles falsch, unüberlegt oder falsch framend ist...

Ist nicht meine Rechnung - sind Zahlen die das Auswärtige Amt in seinen Veröffentlichungen verwendet, stammen wohl von 2023 und viel mehr Details findet man mit trivialem Aufwand erstmal nicht. (außer dass alle das so wiederholen)

Ding ist: klingt sehr realistisch

Und ich vermute mal dass noch irgendwas wie "Bürger im Ausland" oder "Ohne festen Wohnsitz" dazu kommen. Evtl. auch eher "Städte zwischen 5.000 und 10.000 Einwohner"?

Am Resultat ändert das jedenfalls nicht viel?
replies
1
announces
0
likes
1

@dat Autsch! Hab‘s mir jetzt auch angesehen.
„Ich hab nichts davon, also kann es weg.” Noch platter ging es wohl nicht. 😐

@dat Habe meinen Unmut heute auch bei der Umfrage kundgetan... Sehr parteiischer, persönlicher Bericht, keine Erklärung, wie viel durch 3% weniger Autofahrer denn an Geld eingespart wird, kein Hinterfragen der Bequemlichkeit, warum denn jemand, der auf dem Land lebt, 30 Autominuten entfernt arbeiten muss & ob das nicht eine Form von Wohlstandsegoismus ist. Lebe selber im Dorf, brauche das D-Ticket nicht, denke, dass 50% kein Auto nutzen können und dass das D-Ticket dafür eine gute Sache ist...

@dat Fand ich auch sehr tendenziös diesmal.

@angeldruckt

Genau so habe ich es gemacht...

Mit Renteneintritt habe ich mein altes Diesel-Cabrio verkauft und mir das 9 Euro-Ticket gekauft; obwohl ich maximal ein mal im Monat in die nächste Stadt muss.

Einfach um mit gutem Gewissen mobil zu sein 💚

Hierbei hilft das D-Ticket auch jetzt noch, obwohl es schon fast zu teuer ist weil mein Wohnort alternierend von zwei verschiedenen Verkehrsbetrieben an teilweise verschiedenen Bushaltestellen angefahren wird.

Wabenpläne/Preisstrukt

@dat

@dat Och, die haben den fahrscheinfreien ÖPNV immer noch im Programm.

@angeldruckt

2/2

Beide Verkehrsbetriebe haben unterschiedliche Waben- und Preisstrukturen, was mir ohne D-Ticket ehrlich gesagt viel zu kompliziert wäre.

Deshalb werde ich mir - sollte das D-Ticket noch teurer werden oder gar abgeschafft - wieder einen alten Diesel kaufen müssen und somit das Boomer-Klischee politisch gewollt bedienen.🤷‍♀️

@dat

@dat
Vielleicht sollten noch mehr aus unserer Community sich registrieren und dem zdf die Meinung sagen.
https://start-mitreden.zdf.de

@dat Joa. Meine Kritik im Formular ging auch dahin, dass z.B. 3 Milliarden €, die gerne in den Raum gestellt werden, nur solange nach viel aussehen, solange man diese nicht in Verhältnis setzt, zu den ungedeckten Ausgaben, die z.B. die Kommunen insbesondere beim motorisierten ÖPNV tragen dürfen.

@BeaBi
Wenn du Bock auf solche Dinge hast kannst du das aufschreiben und von Ortsrat bis zum Landkreis bei SPD, Linke, Grüne und insbesondere CDU/CSU einkippen und sie fragen warum sie das gut finden und wenn nicht um Belege für Gegenmaßnahmen bitten. Sobald jemand sagt "wir sind dafür nicht zuständig weil... <blabla>" immer fragen ob sie bei allen Themen Verantwortungsdiffusion betreiben oder sie in irgend einer Form ihren Job machen und wählbar bleiben wollen.
@angeldruckt @dat

@blackcoffeerider
Besonders reizvoll wird die Sache, wenn es in dem Ort, der Region noch eine real Lokalredaktion gibt und man die für Teilhabe und Mobilität gewinnen kann; auch unter dem Gesichtspunkt "Wir werden alle nicht jünger und fahrtüchtiger."

@BeaBi @dat

@angeldruckt @blackcoffeerider @dat

Wenn die Gesellschaft alte und/oder eingeschränkte Menschen NICHT am Steuer sehen will, braucht es nun mal bezahlbare Transportmittel für Einkauf und Arztbesuch.

Ist es die Aufgabe der Senior*innen dafür zu sorgen?

@BeaBi
Nicht nur zum Arzt u Einkauf auch zum (Senioren-)Treff, Theater, Skat …
Nein, es ist nicht die Aufgabe der Senior*innen das zu organisieren, schon gar nicht im Ehrenamt, wohl aber es zu fordern - vorallem so lange wir noch nicht von der Teilhabe ausgeschlossen sind.

@blackcoffeerider @dat

@angeldruckt

Ein sehr guter Einwand 🤗

@dat @blackcoffeerider

@BeaBi
Nein - ist es nicht - es ist Aufgabe der Leute in Verwaltung und Regierung. Die machen aber oft nichts weil sie sich nicht verantwortlich glauben...
@angeldruckt @dat

@dat Danke für die Info

@dat Hast Du denen das geschrieben? Ich hab mich da jedenfalls ausgelassen über Solidarität von EigenheimbesitzerInnen mit fettem Garten und dieser falschen Gegenüberstellung von "Ticket nützt uns nichts" und "ÖPNV fährt hier nicht".

@dereisenhofer ins Kommentarfeld der Umfrage, ja

@dat wie ist definiert, wer in der Stadt bzw. am Land lebt?

Meldeadresse?

wenn ja, dann wie ist mit Pendlern und Wochenendhäusern am Land - so für obige Statistik?!

@ovrim ich hab nicht den Hauch einer Ahnung

Auf der Seite voll PR vom Auswärtigen Amt, die alle mit diesen Zahlen abschreiben, steht nicht mal wo die fehlenden Prozentpunkte wohnen.