G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

Wollte herausfinden was ich tun müsste um kleinere nicht-Balkonsolar-Anlagen (z.B. 1600W/3000Wp) ordnungsgemäß anzumelden…

Alles was man findet ist so "Muss eh ein Elektriker/Solarteur bauen, der meldet das für dich an"

Wir befinden uns also bei "schaffst du eh nicht"-Bürokratiekomplexität.

Ich hasse es.

Es bleibt also wohl dabei dass ich alles tun werde um diesen Aufwand zu vermeiden und lieber ganz krude Sachen wie "weitere Panels nur als Inselanlage, Geräte vom Hausnetz ins Inselnetz bewegen um Strom zu sparen" bauen werde.

(Zumindest bis ich irgendwann eine richtige Anlage mit "deckt auch Heizung ab" aufbauen lasse)

*Seufz*

#Solaranlage #Balkonsolar #Bürokratie #Deutschland

@dat
Willkommen in meiner Welt der 30 kWp unangeschlossen...

@dat Sooo komplex ist die Meldung ans Martstammdatenregister nicht.

@dat ich hab Eintragung ins Marktstammdatenregister und Anmeldung beim Energieversorger auf dem Schirm.
Das Register ist relativ gut machbar, hatte ich nur der elterlichen Anlage bei der Registereinführung ohne weitere Hilfe hinbekommen.
Meldung beim EVU sollte doch auch nicht so aufwändig sein. 🤔
Übersehe ich hier etwas? 🧐

@PatrikSchoenfeldt @dat
Das Problem ist nicht das Marktstammdatenregister - das kann man selber machen. Die Schwierigkeit ist, das Di g beim Netzbetreiber anzumelden - dazu braucht man einen Elektrofachbetrieb.
Noch schwieriger wird es, wenn man selber aufbauen will.

@FanTasMo @dat Ja: Der entscheidende Schritt, die Abnahme und Inbetriebnahme und damit die finale Meldung an den Netzbetreiber kann/darf nur ein Elektrofachbetrieb machen.

@Ksapp @dat Das ist aber rechtliche Vorgabe und nicht komplexes Verfahren.

evtl. ist das Problem viel mehr dass Internetsuchen einfach heute nicht mehr funktionieren

alles nur noch Automatentexte oder bestenfalls der Praktikant der da Hörensagen zusammen kopiert

Wie oft ich jetzt schon ein Quellenangabenloses "Inselsolar ist nur zulässig wenn gar kein Netzanschluss möglich" gelesen habe...

Nicht mal die Netzanbieter sagen das! Die sagen "ist nur sinnvoll wenn". Das ist nicht das gleiche! Dafür müsste man aber verstehen was man zusammen kopiert.

@disco3000 @dat Schaut Euch mal https://www.indielux.com/produkt-schlagwort/ready2plugin/ an. Da sollten bis 2000 W einfach in die Steckdose legal gehen.
Inzwischen gibt es glaube ich auch schon andere Firmen, die Ähnliches anbieten.

Das interessante ist nicht so sehr das Gerät… ich habe kein technisches Problem die Einspeisung auf 800W zu begrenzen.

Aber dass es wohl irgendwer glaubhaft als Gleichwertige Variante zu einem 800W-Wechselrichter verkauft? Irgendwie verstehe ich das Gerät noch nicht ganz… muss ich mir mal weiter im Detail durchlesen.

Und irgendwie bin ich im Artikel dazu noch nicht an der Stelle angekommen an der beschrieben ist wie und warum das zulässig sein sollte.

replies
1
announces
0
likes
0

je mehr ich das durchlese, klingt das für mich nach "wir machen es sicher und so dass es nicht-ganz-so-strafbar und praktisch nicht-detektierbar ist"

Und ich verstehe den sicher-Teil.

Den Rest kann ich auch, wenn ich z.B. zwei Steckersolar-Geräte an unterschiedlichen Sicherungen betreibe und per Software/Batterie Nulleinspeisung anstrebe.

Aber das löst mein Problem "wie mach ich das legal" bzw. "wie erfülle ich die Bürokratie" halt nicht wirklich.

@dat @disco3000 Habe mir nochmal die Webseite angeschaut.
Das liest sich für mich so:
Ist dann keine Balkonsolaranlage mehr. Muss ganz normal als Solaranlage angemeldet werden. Erfüllt aber die Voraussetzunen, um sie ganz alleine, ohne Fachbezrieb und mit Schokostecker zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

IDK - eine Solaranlage (nicht Balkon/Stecker) anmelden ist aber halt genau die Sache die nirgendwo beschrieben ist

Ich glaube kaum dass deren Kunden das selbst tun.

@dat @disco3000 auf deren Seite steht irgendwo ne Anleitung, was man machen muss.