G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

Was mich weiterhin irritiert, ist dass die bisher stabilste und vielseitigst nutzbare Steuerung für Lautstärke/Vor/Zurück/Play/Pause im Wohnzimmer den verworrenst-möglichsten Weg geht.

- Ich drücke einen Knopf auf der Fernbedienung
- Signal geht per ZigBee an HomeAssistant
- HA sendet via MQTT Nachricht an ein Gerät im WLAN
- dieses Gerät lässt IR-Dioden passend zum Signal blinken
- meine Lautsprecher interpretieren das IR-Signal
- meine Lautsprecher senden play/pause/vor/zurück via Bluetooth oder HDMI an ihre aktuelle Medienquelle
- mein Telefon oder der Mediaplayer führt den Befehl aus

Das ist so viel unnötige #Komplexität dass es fast keine Ausrede mehr hat überhaupt zu funktionieren.
replies
2
announces
2
likes
4

@dat
Ok, das musste ich mehrmals lesen. Allerdings verstört mich mehr, dass ich es absolut nachvollziehen kann.

Real ist da sogar noch ein Schritt mehr, weil der ZigBee-Stick nicht physisch am Rechner mit HomeAssistant hängt, sondern beide über ein TCP/IP Socket und Kabel-Netzwerk kommunizieren.

…auch weil HomeAssi nicht direkt auf einem physischem Rechner läuft, sondern auf einer VM, für die das einfacher war als irgendwelche USB-Weiterleitungs- und Kernel-Treiber-Modul-Sachen.

An der Steuerung sind also 7+ kleine Computer, mehrere Kabel-Datenverbidungen und mindestens 8 Protokolle, über 3+ Arten Kabel, mindestens 3 Funkstandards und IR-Licht beteiligt.

Ich glaube Befehle von der NASA-Bodenstation an die Apollo-Missionen gingen durch weit weniger Zwischenstationen und Komplexität?