G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

Mal was #Solar​iges, was kein richtiges #Balkonsolar oder #Steckersolar wird… (aber vmtl. weiß die passende Bubble am ehesten bescheid)

Hat jemand Tipps für eine gute, preisgünstige #PowerStation / #PowerBank die ich mit relativ "viel" Solar füttern kann?

Anforderungen:
- 2x440W Panels anstecken zum Laden
- KEIN Einspeisen ins Hausnetz
- Laden aus dem Hausnetz wenn "leer" wäre aber schön, idealenfalls dauerhaft angesteckt lassen, Verbraucher immer dran und NUR wenn Akku leer oder ich das ausdrücklich anfordere, wird Strom vom Netz bezogen
- Kapazität muss nicht irre groß sein - ziemlich alles was mit 800+W Input Sinn macht und verkauft wird, reicht mir vmtl. aus.

So als Art inverse #USV halt… Panels ran, Verbraucher ran und solange möglich aus Solar betreiben und wenn nicht möglich, dann möglichst aufwandsarm für mich

@dat ich glaube die Ecoflows können so was.

Ich wollte mehr eine spezifische Geräteempfehlung.

Ich glaube ziemlich jeder der großen Hersteller hat IRGENDWAS im Angebot was das kann.

Ding ist dass ich zwei zusätzliche 450Wp-Module aufgebaut habe, aus denen ich gerne Tiefkühlschrank/Server betreiben würde.

Und spätestens bei zwei Modulen wird's dann auch interessant mit den Eingängen.

Die meisten haben sowas wie einen Eingang, auf dem z.B. steht "12-150V, 13A max"

Meine Panels machen jeweils unterhalb 40V/15A - theoretisch könnte ich die also in Reihe schalten? (ja, 15A sind mehr als 13A) IDK

Und ein einzelner MPPT reicht für den Zweck imho völlig, die Panels sind baugleich und beide ziemlich schattenfrei.

@dat dann schau dir mal die Delta 3 von denen an. Könnte sein, dass die passt. Kann AC und DC (PV) Ladung.

Tjoar… wenn ich beide Panels verwenden will, müsste ich dann mindestens die "Plus" kaufen und die liegt schon gut oberhalb 700€

Ist eine Option, aber bei 1KWh Akku nicht gerade eine preiswerte?

Die Anker-Dinger die ich letztens kaufte, kosten ähnlich, haben 4 MPPT und Solar-Eingänge und fast die doppelte Kapazität. (sind aber halt auf anderen Einsatzzweck optimiert)

So als Wurstkäse: theoretisch könnte ich den (in 2-3 Wochen erscheinenden) Nachfolger meiner Solix 2 Pro kaufen.

Da läge ich bei so ca. 1200€? Ist aber totaler Overkill, weil ich dann doppelt so viel Eingang hab wie ich brauche (und gleich 4 MPPT), die Hälfte an Akku würde sicher auch reichen.

Aber ab der Generation kann die wohl auch per Hausstrom geladen werden und die USV-Buchse spuckt 1200W aus (was auch völlig reicht)

Evtl. sollte ich auch einfach abwarten ob nach der E-Petition vom Akkudoktor mehr Geräte darauf optimiert auf den Markt kommen?

Aber einfach die Panels jeden Tag rumstehen sehen und denken "da könnte ich mehr Strom nutzen" ist irgendwie nervig.

@dat

Sind die Anker Sachen mit auch nur lokal zu verwenden oder ist der Anker Account Pflicht ?

Habe jetzt die Seiten von folgenden Firmen nach passenden Artikeln durchforstet:

Ich stelle fest: niemand betreibt so Geräte mit großen Solarpanels! Warum hab ich immer so Randgruppen-Anforderungen!?

leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden die komplett offline zu verwenden

Es gibt zumindest eine HomeAssistant-Integration, aber ja… das stinkt sehr.

Edit: also Anker behauptet gerne dass du die Sachen auch Offline verwenden kannst… das ist aber eher knapp vor gelogen.
Du kannst halt fix eine Ausgabe einstellen und das Ding dann offline/dumm immer das gleiche machen lassen.

Bei meinem vorherigen Setup war das z.B. eine gute Option - mit 150W nachts und "nichts" tagsüber (weil bis zu 400W am Akku vorbei gingen) hat der ganz gut meine Hardware ausgenutzt und brauchte nichts schlaues tun.

Ich bin mir aber ziemlich sicher dass das spätestens mit "jetzt will ich aber mal 30min 800W haben" scheitert

@dat die laura Kampf hatte in ihrem letzten Video den Anker SOLIX F3800 Plus. Der sah nach dem aus, was du suchst, oder?

nun…

Der tut glaube das was ich machen will, ja.

Aber der kostet über 5000€.

Das Ding ist eher darauf ausgelegt immer voll geladen zu bleiben und USV für das ganze Haus zu sein. Ich grübel gerade ob das anstelle meines aktuellen Setups irgendwie eine zulässige/bessere Lösung gewesen wäre. (vmtl. nicht, weil unpassend zu deutschen Auflagen und ich hab keine Ahnung wie zusätzliche Solaranlagen mit dem zusammen spielen?)

Er eignet sich jedenfalls nicht als preiswerte Erweiterung meines Setups.

im Gespräch mit meiner Frau dann selbst bemerkt dass "einfach noch eine Solix" auch keine taugliche Option ist.

Weil...der speist im Zweifel ein. Ist genau das "Problem" das ich aktuell sehe. Wenn der Akku voll ist und Strom aus den Zellen fällt, wirft der den Stom ins Netz, auch wenn die Einstellung auf 0W lautet.

Das ist die logische Handlung.

Ich brauche nicht logisch - ich brauche "zur Bürokratie passend". Und mehr als 800W einspeisen darf ich halt nie.

@dat solix 2 ac vielleicht? Die gibt's vermutlich günstiger gebraucht wenn die SB3 rauskommt

@oliof ich hab dieses exakte Modell nicht in der Hand gehabt, aber ich glaube mal dass die das gleiche Problem haben wird?

Also Akku voll und 1000W von den Solarzellen -> 800W gehen ins Hausnetz (auch wenn Zielvorgabe gerade 200W ist)

Kann ich nicht zusätzlich zu bestehender Anlage aufstellen, weil ich nicht garantieren kann max. 800W einzuspeisen.

@dat smart plug dazwischen und Dose abschalten?

@oliof ja, frickellösung und nur binär an/aus

aber sowas wird's vmtl. mittelfristig erstmal werden, weil gar keine neue investition nötig
replies
0
announces
0
likes
0