G33ky-Sozialzeugs

G33ky-Sozialzeugs

Das Laden von & Bezahlen an Ladesäulen kriegt wirklich jeder hin. Wir klären Mythen rund um E-Mobilität auf.

So klappt's:
💳 per Ladekarte, die Du kontaktlos an die Säule hältst
📱 mit Apps verschiedener Anbieter
🔌 per Plug & Charge: Ladesäule erkennt Fahrzeug & bucht das Geld vom Konto ab
🤳 über QR-Code an der Säule

An neuen Ladesäulen, etwa vom , ist es noch einfacher: Die Säulen unterstützen Ad-hoc-Laden – das spontane Bezahlen mit Bank-/Kreditkarte wie im Supermarkt.

Auf der Grafik ist ein Foto eines Mannes zu sehen, der lächelt und gerade sein E-Auto auflädt. Als Text steht auf der Grafik: Ist das Bezahlen an Ladesäulen kompliziert? Darunter ist ein großer roter Stempel mit dem Wort "Nein!" zu sehen. In kleiner darunter steht der Text: An den Schnellladesäulen im Deutschlandnetz kann man auch ohne Anmeldung spontan zahlen. Links oben ist der Name des Formats: "Mythen-Check" mit einer Lupe zu sehen. Rechts unten ist das Logo vom Deutschlandnetz: Eine Deutschlandkarte mit schwarz-rot-goldenen Balken und einem Ladeschlauch, der um die Karte herumgeht.

@bmdv Klar kann man sich alles schön reden. Muss man aber nicht.

@bmdv solange es nicht IMMER mindestens so unkompliziert wie eine Tankstelle ist

(Anstecken, Preis auf dem Display, Kreditkarte ranhalten, bezahlt)

…muss man sich diesen Vorwurf halt gefallen lassen.

Nein, "du brauchst drölfzig Accounts und jeder macht andere Kosten an jeder Ladesäule (wenn er überhaupt funktioniert)" ist eben NICHT einfach!

(Vereinfachung wie "dein Auto wird an bestimmten Ladesäulen erkannt und du musst gar nichts tun" kann man später gerne einführen, aber erstmal müssen genannte Grundlagen funktionieren)

„Ja, aber bei bestimmten Säulen funktioniert das doch schon so“ - sind halt wie viel Prozent der Säulen?
replies
0
announces
0
likes
3

@bmdv Jein. Es ist eine Verbraucherschutzkatastrophe kombiniert mit Abzocke. Hier braucht es MEHR Regulierung!