@radkolumne Ja, weg. Und zwar ab heute. Sofort :-)
@radkolumne
😈 Aber was behalten?
@Einzigartiger @radkolumne ne, ein mal noch auf Normalzeit zurück.
@wowue @radkolumne
Das ist mir persönlich zu wenig natürliche Beleuchtung zu den Zeiten, zu denen man hier in Deutschland üblicherweise wach ist.
@Einzigartiger @radkolumne Gerade im Winter wäre der Sonnenaufgang so spät, dass es das Aufstehen und im aufgezwungenen Tagesrhythmus bleiben noch schwieriger macht. Letzlich ist sich die Wissenschaft ziemlich einig, dass die Normalzeit die gesündere Zeit ist.
@wowue @radkolumne
Die Leute in Westfrankreich und Spanien leben schon Jahrzehnte in unsere Sommerzeit und bekommen im Sommer noch eine Stunde drauf. Demnach müssten die nachweislich alle kränker sein als z.B. die Leute in Ostpolen. Konsequent wäre es demnach, die Menschen in Westeuropa wieder in ihre "richtige" Zeitzone zu packen. Das will aber auch niemand.
Wenn du "bei Sonnenaufgang" aufstehst und das im Jahresmittel gegen 7 ist, dann wirst du dir 7 merken.
(Ausnahme: fix-zeiten wie 20:15, weil Filme halt anfangen wenn die Tagesschau endet)
ob da jetzt 7 oder 10 auf der Uhr steht ist irrelevant.
Das wirklich dumme ist NUR die Änderung, die die Leute aus dem Tritt bringt.
- replies
- 1
- announces
- 0
- likes
- 1
@Einzigartiger @radkolumne Die Schule fängt in Spanien üblicherweise um 9 Uhr an und nicht um 8 Uhr wie in Deutschland. Insofern hat sich das System an die verschobene Zeit angepasst. Ich glaube aber nicht, dass dies in Deutschland passieren würde, würde man auf Sommerzeit bleiben.
@dat
Diese festen Zeiten, die mir die Gesellschaft vorgibt, verhindern, dass ich morgens noch eher aufstehe. Abends beginnen Veranstaltung häufig spät. Vor um 10 oder teilweise 11 Uhr haben keine Museen oder Geschäfte auf. Nahverkehr beginnt am WE erst gegen 9 Uhr einigermaßen nutzbar zu werden.
Daher schrieb ich, dass es für mich persönlich schöner wäre, immer bei der Sommerzeit zu bleiben. Ich weiß aber, dass es auch andere Meinungen gibt. Es gibt nur nicht DIE Lösung für alle.