@diekehrseite Genau so ist es!
Der Autokuchen ist nun mal kleiner geworden.
Was denken die sich denn? Das Autos wie Wegwerfartikel alle paar Monate neu gekauft werden? 😅
Die Lösung ist dann eben nicht staatlich einzugreifen, um große Marktteilnehmer zu erhalten. Das ist genau das Gegenteil dessen was da passieren sollte.
Die Firmen sollen sich umorientieren müssen oder halt sterben wenn sie das nicht können.
- replies
- 0
- announces
- 0
- likes
- 0
@diekehrseite
Da fehlt noch was:
Die Autoindustrie hat 'erfolgreiche' Lobbyarbeit geleistet: Alles was den Druck zur Innovation verstärkt, den vielgepriesenen "deutschen Erfindergeist" gefordert hätte, wurde zum Schutz der lukrativen SUV-Geschäftsmodelle in der EU und BRD blockiert, wegverhandelt und bis zur Unkenntlichkeit aufgeweicht.
Dafür hat man dann auch gerne ein paar Millönchen an die entsprechwenden Parteien springen lassen.
Man hätte auch vom Ruhrgebiet lernen kölnnen: Es ist nur bedingt sinnvoll, Geschäftsmodelle der Vergangenheit mit Subventionen direkt oder indirekt am Leben zu erhalten: Die Subventionierung der Kohle- und Stahlindustrie im Ruhrgebier hat im Wesentlichen den Strukturwandel behindert, Zukunftstechnologien und -industrien ausgebremst und den Zusammenbruch nur hinausgezögert. Nix gelernt: Jetzt ist die Autoregion in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen + Zwickau dran.
Aber die zukünftige Regierungspartei hat ja genug Spenden von der Industrie bekommen - die werden schon wissen, was das Beste für das Land ist. Gaaanz sicher!