So fun! Not always that real funny fun, but more of the "this all is so sad, but also true! I hate all of it and hating tech is kinda my hobby now"-fun.
"Expelled from Word, he is now trying to contact you through other programs..."
#dinchenix #pixelart #clippy

Innenpolitisch treibt Trump einen Staatsstreich von oben voran. Außenpolitisch gefährdet er Demokratien wie die Ukraine, Taiwan und die Europäische Union. Kurzfristig könnte er sogar Erfolg haben, wirtschaftlich und bei den zustimmungswerten. Was aber langfristig die Folge ist: Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Denn der Einfluß der USA war nicht nur Folge der eigenen Stärke, sondern das Bündnis mit den 750 Mio. Einwohner starken westlichen Partnern. Und die wenden sich nun ab …
„Dass der Code für das Programm so unendlich langsam läuft liegt übrigens am …“
„Sag. Es. Nicht.“
„In-Teer-Preter.“
Die Möglichkeit sich beliebige Timelines in's UI zu kombinieren bleibt eine der wichtigsten für Fediverse-Clients - gerade wenn man sehr kleine Instanzen nutzt.
Schade dass #Moshidon so ein paar Probleme mit #Pleroma hat! Ich muss evtl. mal selber in den Code sehen warum z.B. Bild-Upload scheitert oder die Notifications fixen.

#🎼🎵🎶
Die Jugend von heute!?
Diesen Kommentar haben wir letztens unter einem Post von uns gefunden. 💡
@ERROR_WTF ich bin ja der Meinung dass Renteneintritt nicht erhöht werden darf
…nur halte ich das Argument im Sharepic nicht für sinnvoll.
Advocatus Diaboli: Warum sollte höhere Kindersterblichkeit das Renteneinstiegsalter senken?
@mort so viele Swimlanes wie hier, hab ich zumindest in noch keinen Frei- oder Hallenbad gesehen!
Versammlung am 19.02.2025 angemeldet.
Winterdienst oder Sicherheit auf der Fahrbahn! Ihr habt die Wahl
Ort bisher nicht bekannt.
Geplant sind 2 Teilnehmer·innen.
Was fehlt? Winterdienst für Fuß- und Radwege.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/hundert-glatteopfer-im-unfallkrankenhaus-tage-nach-dem-wintereinbruch-noch-immer-viele-rad-und-gehwege-in-berlin-vereist-13226572.html
+++ Großspenden-Ticker +++
NEU: Hohe Spenden haben erhalten:
▶️ CDU: 100.000 Euro von der Droege Group (Vermögensverwaltung)
▶️ FDP: 75.000 Euro von Sixt
▶️ CDU: 50.000 Euro von dem Unternehmer Nikolaus Knauf (Knauf Gips)

Mit dem "hart erarbeiteten" Geld hat Conle ("einer der verrufensten deutschen Immobilienbesitzer") ab den 2000er Jahren Luxusimmobilien in London gekauft. Dazu schrieb die taz am 13.5.2014 unter der Überschrift »„Slum Landlord“ kauft in Londons City - Geld anlegen – und nichts tun«:
BERLIN taz | Einer der bei Mieterorganisationen verrufensten deutschen Immobilienbesitzer investiert jetzt in großem Stil in der Londoner City. Wie der Guardian berichtet, hat Henning Conle, der mit der im Steuerparadies Luxemburg registrierten Firma Sirosa verbunden ist, gleich mehrere bekannte Geschäftshäuser in der Londoner Innenstadt aufgekauft. Dazu zählen das Shell-Mex-Haus am Strand (Kaufpreis umgerechnet 746 Millionen Euro), die Kensington Roof Gardens, das Plaza-Einkaufszentrum in der Oxford Street und das Stratton House, Londoner Sitz des Fußballclubs Manchester United.In Deutschland hat Conle den Ruf eines „Slum Landlords“: jemand, der in heruntergekommenen Vierteln Profit aus Wohnungen schlagen will, ohne in sie zu investieren. In den neunziger Jahren sollen ihm in Hamburg 2.500 Wohnungen gehört haben. Der Hamburger Verein „Mieter helfen Mietern“ bezeichnete Conle einmal als „Phantom“, weil ihn kaum jemand zu Gesicht bekam.
Mieter, die angesichts der zahlreichen Mängel in den Conle-Wohnungen ihre Miete gemindert hätten, seien durch Aushänge im Treppenhaus gebrandmarkt worden. In Berlin fiel Conle 2012 auf, weil er trotz offensichtlicher Nachfrage ein Neuköllner Wohnhaus leer stehen ließ.
Nachdem ich von dem neuen Spendenskandal der AfD gelesen habe, wollte ich zumindest ungefähr wissen, wer dahinter steckt.
Henning Conle des ist Sohn des Architekten und SPD-Ratsherrn Heinrich August (Heinz) Conle (1915–1988), der mit seinem Bruder Kurt Conle gemeinsam ab 1947 in Duisburg in das Geschäft mit dem Neubau von Sozialwohnungen eingestiegen ist.
Der Spiegel schrieb 1961 zu einem beginnenden Strafprozess gegen die Brüder Conle:
[quote]Vor der Fünften Großen Strafkammer des Landgerichts Duisburg verteidigt sich seit Freitag vergangener Woche ein sozialdemokratischer Multimillionär gegen den Vorwurf, er sei dank krimineller Geschäftsmethoden und mit Hilfe bestechlicher SPD-Genossen zu Reichtum gelangt.
Angeklagt sind der 45jährige Diplomarchitekt Heinz Conle, der - mit dem Bau von 18 000 Wohnungen in elf Jahren und mit insgesamt 60 Wettbewerbspreisen - eine Spitzenposition unter den bundesdeutschen Häuserbauern behauptet, und sein 42jähriger Bruder und Kompagnon Kurt. Die Conles werden angeschuldigt, den Duisburger städtischen Liegenschafts-Direktor und SPD-Genossen Herbert Crysandt bestochen zu haben.
Crysandt, ebenfalls auf der Anklagebank, soll - als Gegenleistung für ein zinsfreies Darlehen - minderwertige Grundstücke der Conles gegen bestes städtisches Bauland eingetauscht haben. Schaden für die Stadt Duisburg laut Anklageschrift: mindestens 250 000 Mark.
Der Prozeß ist freilich nur das forensische Vorgefecht für die Staatsaktion der Ankläger und Strafrichter gegen Heinz und Kurt Conle und jene Bediensteten des sozialdemokratisch regierten Duisburg, die den Genossen Conle jahrelang so großzügig mit billigen Grundstücken und Steuergeld-Millionen versorgten, daß nach Ansicht der Staatsanwälte die Tatbestände der Untreue, des Betrugs und der Bestechung erfüllt wurden.
Tischlersohn Heinz Conle war 1947 der SPD beigetreten und hatte sich zunächst als Angestellter im städtischen Planungsamt mit dem Duisburger Grundstücksmarkt und den Aufbauprojekten vertraut gemacht.
Mit Bruder Kurt gründete er 1949 ein Architekten-Büro und wurde alsbald vom städtischen Wohnungsbau -Dezernenten, dem SPD-Beigeordneten Wilhelm Tenhagen, als Hausarchitekt der stadteigenen »Gemeinnützigen Baugesellschaft AG« (GEBAG) verpflichtet. Gegenleistung der Conles: Tenhagens Sohn Paul wurde 1950 Generalbevollmächtigter ihres Unternehmens./quote
Eine Anschlagsserie erschüttert Deutschland und beeinflusst den Wahlkampf. Jetzt gerät der Kreml in den Verdacht, den Terrorismus zumindest indirekt zu fördern. https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100605084/anschlaege-in-deutschland-steckt-russland-dahinter-.html?utm_source=dlvr.it&utm_medium=mastodon
Dieter #Nuhr vergleicht die #Lichterketten am Brandenburger Tor mit den Fackelmärschen von 1933 und prophezeit der AfD bei der Wahl in vier Jahren 40%. In seiner Sendung im #ARD!
Aber Max #Uthoff darf sechs Wochen vor der Wahl nicht mehr im #ÖRR auftreten, weil er via social Media geäußert hat, dass er die Linke wählen möchte. m(
„MOBIcars verringern den Bedarf an privaten Pkw in Dresden:
Auch die Effekte der Carsharing-Fahrzeuge lassen sich wissenschaftlich belegen. Anhand der Nutzungszahlen ließ sich nachweisen, dass deshalb 2.200 private Pkw weniger auf Dresdens Straßen unterwegs sind. Das kommt einer Stellplatzreduzierung von insgesamt 11,5 Kilometern Länge gleich. Hierdurch reduziert sich der Parkdruck und die gewonnenen Flächen lassen sich anderweitig nutzen“
Für eine #Verkehrswende in #Dresden